Suche
Suche Menü

Fahrzeugweihe DLA(K) 23/12

Am Freitag, 14.04. erfolgte nach mehreren coronabedingten Terminverschiebungen die Einweihung der Geisinger Drehleiter.

Gesamtkommandant Mathias Rapp begrüßte zu diesem erfreulichen Ereignis neben den Einsatzmannschaften aller fünf Abteilungen auch zahlreiche Gäste aus der Politik, der Presse und vieler benachbarter und befreundeten Feuerwehren.

Seit gut fünf Jahrzehnten wurde in der Stadt durch Feuerwehr und den Landkreis Tuttlingen angemahnt, dass auf Grund des Wachstums der Stadt und dem erhöhten Gefahrenpotential eine Drehleiter notwendig sein würde.

Bestätigt wurde diese Einschätzung durch einen 2019 aktualisierten Feuerwehrbedarfsplan, wie Kreisbrandmeister Andreas Narr und Bürgermeister Martin Numberger in ihren Grußworten rückblickend erklärten.

Dieser forderte für den Standort Geisingen eine eigene Drehleiter, da die Hilfsfrist durch die umliegenden Drehleitern aus Tuttlingen, Trossingen oder Donaueschingen nicht eingehalten werden könne. Der Gemeinderat trug diesen Feststellungen Rechnung und stellte die nötigen finanziellen Mittel bereit. Das Land Baden-Württemberg und der Landkreis genehmigte entsprechende Fördermittel.

Im Zuge einer Sammelbeschaffung mit sieben weiteren Feuerwehren aus dem südwestlichen Teil des Bundeslands wurde die Ausschreibung in Federführung des damaligen Geisinger Kommandanten Karl Cech erstellt, sodass Ende 2021 die nagelneue Drehleiter in Empfang genommen werden konnte.

Eine Taktikschulung durch Ausbilder der Freiwilligen Feuerwehr Gosheim schloss die umfangreiche Drehleitermaschinistenausbildung ab und die Drehleiter wurde bei der Integrierten Leitstelle Tuttlingen im Mai 2022 einsatzbereit gemeldet.

Kreisbrandmeister Narr nannte es tragisch, wenn bei Einsätzen ein Fahrzeug dringend benötigt wird, dies aber eine lange Anfahrt hat. Hier werden Minuten zu einer Ewigkeit. Diese Lücke kann nun mit der Drehleiter in Geisingen und den umliegenden Gemeinden geschlossen werden. Hier handelt es sich nicht um ein «Spielzeug» für die Feuerwehr, sondern um ein lebensrettendes Gerät für die Bürgerinnen und Bürger.

Nach einigen technischen Erläuterungen über das Fahrzeug, vorgetragen vom Abteilungskommandanten Matthias Cech, folgte die Segnung der Drehleiter durch Pfarrer Adolf Buhl, verbunden mit dem Wunsch, dass alle Einsatzkräfte immer unversehrt von den Notfällen zurückkehren mögen.

Der Festakt endete mit einem gemütlichen Stehempfang.

Herzlichen Dank an die Rettungshundestaffel für die Bewirtung und das Quintett der Stadtmusik für die musikalische Umrahmung. 🔥

Bildquellen: P. Haug

Neues Großtanklöschfahrzeug

Am heutigen Samstag, 01.04.2023 konnte eine Delegation der Feuerwehr Geisingen das neue Großtanklöschfahrzeug «GTLF 8000» beim Hersteller in Giengen an der Brenz in Empfang nehmen. 🔥

Das Fahrzeug wurde im Rahmen einer interkommunalen Beschaffungsmaßnahme der Europäischen Union beschafft und soll – vor allem in den immer heißer und trockener werdenden Sommermonaten – dazu dienen, Frischwasser aus der Donau bei Geisingen nach der Donauversickerung zwischen Immendingen und Möhringen einzuspeisen, damit die Kreuzschifffahrt auf dem Fluss ab Passau nicht zum erliegen kommt und die Trinkwassergewinnung in Wien, Budapest und weiteren Donaumetropolen in Zeiten der Wasserknappheit gewährleistet bleibt.

Zwar wurde bislang ab Möhringen die trockene Donau vom dortigen Krähenbach gespeist, aber darauf darf man sich künftig nicht verlassen – in Brüssel wurde der sofortige Handlungsbedarf angemeldet und erkannt.

Natürlich ist das allradfähige Scania-Fahrgestell auch für Brandeinsätze in Wald, Vegetation und auf der Autobahn 81 geeignet, womit die Feuerwehr Geisingen ihre Schlagkraft deutlich erhöht.

Für künftige Schadenslagen aller Art stehen ein 4000 Liter fassender Löschwasserbehälter, ein 4500 Liter großer Donauwasserbehälter und eine Filter- und Zwischentankanlage für Kleinfische zur Verfügung. Umfangreiches Schlauch- und Ausrüstungsmaterial komplettieren die Ausstattung.

Wir freuen uns auf die interkommunale Zusammenarbeit mit den Feuerwehren Immendingen und Möhringen und hoffen zeitgleich, dass das Fahrzeug für diesen Fall recht wenig benötigt wird.

Leider handelt es sich hierbei nur um unseren diesjährigen Aprilscherz 😉

Generalversammlung 2023

An der Generalversammlung am Samstag, 04.03., der Feuerwehrabteilung Geisingen konnten neben dem Vortrag der Tätigkeitsberichte aller Funktionsträger auch zahlreiche Feuerwehrangehörige befördert und neue Ämter besetzt werden.

Bürgermeister Martin Numberger dankte den Wehrleuten für ihren unermüdlichen Einsatz für die Sicherheit der Stadt Geisingen und übernahm federführend die Organisation der nachfolgenden Wahlvorgänge und Beförderungen.

Nach der Entlastung der Vorstandschaft, die ebenfalls durch Martin Numberger initiiert wurde, standen diverse Wahlen zur Tagesordnung.

Neue stellvertretende Abteilungskommandanten sind Stefan Bertsche und Tobias Hemens.
In den Abteilungsausschuss wurden Matthias Schellhammer, Pascal Varona Alonso und Rainer Waldvogel gewählt.
Neuer Schriftführer ist Matthias Schellhammer, der das Amt von Markus Bächle übernahm, welcher seit 34 Jahren die Geschicke der Feuerwehr als Ausschussmitglied mitgestaltete – davon 17 Jahre als Schriftführer.
Als Kassenprüfer wählte die Versammlung Dennis Müller.

Jessica Hirt, Nico Kreuzer und Stefan Machon wurden durch Abteilungskommandant Matthias Cech offiziell per Handschlag in die Einsatzabteilung aufgenommen und von Bürgermeister Martin Numberger zu „Feuerwehrangehörige in Probe“ ernannt.
Zur Feuerwehrfrau wurde Lea Pieper befördert, Dennis Müller zum Hauptfeuerwehrmann.
Tobias Hemens erhielt die Ernennung zum Oberlöschmeister und Matthias Cech zum Oberbrandmeister.

Im Anschluss an den offiziellen Teil der Versammlung klang der Abend bei einem Vesper gemütlich aus.

Beförderte Feuerwehrangehörige v.l.n.r.: Matthias Cech, Bürgermeister Martin Numberger, Tobias Hemens, Dennis Müller, Jessica Hirt, Lea Pieper, Nico Kreuzer, Stefan Machon, Gesamtkommandant Mathias Rapp – Bildquelle: P. Haug
Neue und Alte Amtsträger v.l.n.r.: Matthias Schellhammer, Tobias Kreuzer, Dominik Friedlin, Tobias Hemens, Markus Bächle, Matthias Cech, Rainer Waldvogel, Stefan Bertsche – Bildquelle: P. Haug